
Ein Blick auf die digitale Transformation von UCB in F&E
Auf der ganzen Welt verändert Technologie die Art und Weise, wie Patient:innen die Gesundheitsversorgung erleben, wie medizinisches Fachpersonal Medizin praktiziert und wie Pharmaunternehmen wie das unsere forschen und Medikamente für diejenigen bereitstellen, die sie benötigen. Forschung und Entwicklung sind das Herzstück unserer Arbeit hier bei UCB, und wir verstärken die Kraft der wissenschaftlichen Innovation durch Digitalisierung, um einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen und sicherzustellen, dass Patient:innen die Lösungen erhalten, die sie brauchen, und das Leben führen können, das sie sich wünschen.
Schaffung von Patient:innennutzen im digitalen Zeitalter

Unsere zentrale Aufgabe bei UCB ist es, für Menschen, die mit schweren immunologischen und neurologischen Erkrankungen leben, jetzt und in Zukunft einen Mehrwert zu schaffen. Um dies zu erreichen, haben wir erkannt, dass die Nutzung digitaler Technologien im gesamten Unternehmen nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Sie ermöglicht es uns, über den Tellerrand zu schauen und transformative Projekte zu entwickeln, welche die Patient:innen dort abholen, wo sie sind. Unser Digital Care Transformation (DCTx)-Ansatz zielt darauf ab, Daten und Technologien in der gesamten Wertschöpfungskette zielgerichtet einzusetzen, sowohl für medikamentöse als auch für nichtmedikamentöse Lösungen, denn wir wissen, dass der Wert für Patient:innen über das Molekül hinausgeht.
Patient:innen von heute betrachten sich selbst als aktive Teilnehmer:innen an ihrer Versorgung; sie verlangen zunehmend personalisierte und komfortable Lösungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickeln wir digitale Initiativen, die einen ganzheitlichen, persönlichen und effizienten Wert schaffen - und den Patient:innen mehr als nur Arzneimittel bieten.
Digitale Transformation des Geschäfts zur Beschleunigung von Lösungen
UCB macht Fortschritte bei der digitalen Geschäftstranformation, um die Effizienz und Effektivität unserer Betriebsabläufe zu steigern, indem wir neue - oder modifizierte - Prozesse und Tools entwickeln, um einen zusätzlichen Nutzen für Patient:innen und Interessensgruppen zu schaffen.
Arzneimittelforschung
In der Arzneimittelforschung führen wir Initiativen zur digitalen Transformation des Geschäfts ein, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der wir Patient:innen Lösungen anbieten können. Im Rahmen der UCB Moonshot-Initiative, die in Zusammenarbeit mit PostEra - einem Biotech-Start-up-Unternehmen, das mithilfe von Künstliche Intelligenz (KI)-Algorithmen Wege für die Arzneimittelsynthese aufzeichnet - entwickelt wurde, werden Crowdsourced Drug Designs, die von medizinischen Chemiker:innen stammen, getestet und verfeinert, um eine antivirale Behandlung für COVID-19 zu entwickeln. Die Initiative liefert nicht nur bessere, datengestützte Forschungserkenntnisse, um die Entdeckung therapeutischer Moleküle zu beschleunigen und die Behandlung von Patient:innen zu verbessern, sondern hilft auch dabei, bisher unentdeckte "Nischen" zu finden und "unbehandelbare Ziele" neu zu definieren.
Effizienz
Im letzten Jahrzehnt wurden neue Berechnungsmethoden eingeführt, welche die Kostenwirksamkeit und Effizienz in der pharmazeutischen Industrie erhöhen. Die Digitalisierung von Patient:innenakten und klinischen Studien, das Aufkommen von Cloud Computing, die gewachsene Präsenz von mobilen Endgeräten und das medizinische Internet der Dinge (mIoT) haben die klinische Entwicklung mit einer Fülle von Daten verändert. In der Entwicklungsphase hat unser Team für statistische Wissenschaft und Innovation bei UCB eine Patentanmeldung eingereicht, die sich auf eine verbesserte maschinelle Lernmethode konzentriert. Die Anwendung wurde entwickelt, um einen großen Hypothesenraum zu durchsuchen, um die Informationen mit dem größten Potenzial zu identifizieren, und ermöglicht es der KI, ein Ergebnis vorherzusagen oder Entscheidungshilfen bereitzustellen. Diese Innovation wurde bereits für die Patient:innenstratifizierung, die Planung klinischer Studien und Ansätze der Präzisionsmedizin für die Parkinson-Krankheit und Epilepsie eingesetzt.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Bei UCB nutzen wir die Datenanalyse, um Fragen zu beantworten und bessere Entscheidungen für Patient:innen und Betreuende zu treffen. Dies hat einen enormen Einfluss darauf, wie wir arbeiten und wie effizient wir Ergebnisse liefern können. Der Einsatz von Analytik und maschinellem Lernen in unseren Prozessen der Wirkstoffentdeckung, -entwicklung und -innovation bedeutet zum Beispiel, dass wir die Gestaltung klinischer Studien optimieren können. Dazu gehören die Patient:innenauswahl, die automatisierte Analyse von Studiendaten und verbesserte Logistikabläufe. All diese Arbeiten werden ausgeweitet, so dass UCB eine Plattform aufbauen kann, um den Wert der Daten für die Patient:innen zu maximieren.
Verknüpft
Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil von Innovation und wissenschaftlichen Durchbrüchen bei UCB, weshalb wir im Jahr 2021 Partnerschaften mit mehreren der führenden Unternehmen im Bereich der digitalen Gesundheit eingegangen sind. Ein wichtiges Beispiel ist unsere Partnerschaft mit Microsoft, welche unser fundiertes Wissen in den Biowissenschaften mit Microsofts unübertroffener Expertise in den Bereichen Informatik und KI kombiniert, um die Entwicklung neuer Medikamente neu zu gestalten. Ziel ist es, eine datengestützte 360°-Sicht auf Patient:innenpopulationen zu schaffen, um schneller Medikamente für Menschen mit schweren Erkrankungen zu entdecken und zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Microsoft wird die Nutzung von KI-Technologie ermöglichen, welche den Wissenschaftler:innen und Datenspezialist:innen von UCB hilft, Grenzen zu überwinden und UCB die Möglichkeit gibt, neue Korrelationen und Muster zu entdecken, die für die Entwicklung innovativer und hochindividualisierter Medikamente entscheidend sind.
Bei UCB sind wir bestrebt, unsere digitale Forschungs- und Entwicklungsstrategie gemeinsam mit Kooperationspartner:innen zu verfeinern und weiterzuentwickeln, um den Patient:innen bestmöglich zu dienen, denn sie sind die Motivation für alles was wir tun. Die Chance und Herausforderung besteht darin, als branchenführendes Unternehmen ständig innovativ und neugierig zu bleiben, um im digitalen Zeitalter langfristig Mehrwert für Patient:innen zu schaffen.
