
Diversity Day 2023 – Check your privileges
Wir waren wieder dabei! Auch in diesem Jahr zeigte UCB als Unterzeichner der Charta der Vielfalt am Diversity Day wieder Flagge, um sich für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz zu engagieren und eine offene Gesellschaft zu feiern.
Wir wissen: Für mehr Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (wir nutzen häufig die Abkürzung DE&I für Diversity, Equity & Inclusion) braucht man auch eine Unternehmenskultur, in der diese Werte gelebt werden. Wir haben den Tag daher genutzt, um Awareness für diverse Lebensrealitäten zu schaffen. Dazu setzten unsere Kolleg:innen sich mit eventuellen Privilegien auseinander.
Privilegien werden die Vorteile und (der Zugang zu den) Ressourcen genannt, die Menschen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Positionierung besitzen. Es gibt offensichtliche Privilegien, bspw. ist das Wahlrecht auf Bundes- und Landesebene in Deutschland ein Privileg von Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Auch mit dem sozioökonomischen Status gehen viele Privilegien einher, da es in fast allen Lebensbereichen wichtig ist, genügend Geld zur Verfügung zu haben. Doch Menschen können auch weniger offensichtliche Privilegien haben, die nicht mehr auffallen, da sie selbstverständlich geworden sind. Eines davon ist, im Alltag als „normal“ wahrgenommen zu werden (etwa als weiß, deutsch, eindeutig männlich/weiblich oder gesund) und so bei der Job- oder Wohnungssuche, in der Schule oder in der U-Bahn nicht mit stereotypen Zuschreibungen, verwehrten Zugängen oder diskriminierendem Verhalten rechnen zu müssen. Zu Privilegien gehört also auch sich gar nicht erst mit Diskriminierung und der damit einhergehenden Ungerechtigkeit beschäftigen zu müssen (Quelle).
Sprich: Denk mal darüber nach, wo du stehst, wie es dir geht sowie was davon mit sozioökonomischen oder materiellen Rahmenbedingungen zusammenhängen könnte und erkenne an, wie diese Bedingungen dir vielleicht dabei geholfen haben, durchs Leben zu kommen.
Privilegiert zu sein bedeutet übrigens nicht, dass man kein herausforderndes Leben mit Hindernissen haben kann oder dass man nicht hart für das Erreichte gearbeitet hat – es heißt nur, dass man in seinem Leben nicht aufgrund bestimmter Merkmale (beispielsweise eine Frau zu sein, eine Behinderung zu haben, nicht-weiß zu sein) noch weiteren Hindernissen begegnet.
Mit Beispielfragen als Sticker auf dem Boden und als „Nachdenk-Nachtisch“ haben wir unsere Kolleg:innen herausgefordert, sich mit dem Thema Privilegien zu beschäftigen und damit Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen – und haben tolles Feedback erhalten: „Danke, das hat mich wirklich zum Nachdenken angeregt“.
In einem Diversity Quiz à la „Wer wird Millionär“ konnte unsere Belegschaft ihr Wissen um die Dimensionen von DE&I testen und einige interessante, überraschende und auch schockierenden Fakten darüber lernen, wie es um die Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in Deutschland und der Welt steht.
Auch wenn wir DE&I jeden Tag bei UCB leben und fest in unserer Unternehmenskultur verankern möchten, freuen wir uns, dass wir diesen Tag gemeinsam mit vielen anderen Unternehmen und der Charta der Vielfalt begehen.