
Internationaler Tag der klinischen Studien: Eine Gelegenheit zur Diskussion über die Zukunft der Innovation
Anlässe wie der Internationale Tag der klinischen Studien sind ein wichtiger Moment, um die Herausforderungen und Chancen der klinischen Forschung & Entwicklung zu würdigen. Unabhängig davon sind diese Gedanken in der Realität aber immer Teil unserer Überlegungen. Eine unserer wichtigsten Triebfedern bei UCB ist die Mission, unsere klinischen Fähigkeiten zu verbessern und weiterzuentwickeln, um unseren Patient:innen lebensverändernde Innovationen zu bringen.
Der Internationale Tag der klinischen Studien bietet uns die Gelegenheit, über den Alltag hinauszublicken und eine Bestandsaufnahme unserer längerfristigen Ambitionen für klinische Innovationen vorzunehmen. Als Wissenschaftlerin finde ich die Gelegenheit reizvoll, einen Blick in die Zukunft zu werfen und meine Einblicke in einige der grundlegendsten Veränderungen zu geben, die wir innerhalb und außerhalb des Labors anstreben.
Die Macht der Daten
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung unseres Verständnisses für die Macht der Daten auf globaler Ebene, und der Erweiterung von Daten, die wir untersuchen können, von der Grundlagenforschung bis hin zu Informationen zur Ressourcennutzung im Gesundheitswesen. Die gemeinsame Nutzung von Daten könnte als ein universeller Antrieb zur Verbesserung der medizinischen Wissenschaft verstanden werden. Und während sich alle Bürger:innen verpflichtet fühlten, Daten beizusteuern, würden sich Unternehmen, Hochschulen und staatliche Einrichtungen auf globaler Ebene verpflichten, die Nutzung von Daten auf verantwortungsvolle Weise zum Vorteil aller zu maximieren.
Priorisierung der Patient:innenerfahrung
Aus der Patient:innenperspektive sehe ich, dass sich die Art und Weise, wie wir Studien konzipieren, zum Nutzen der Teilnehmenden verändern wird, indem wir die tägliche klinische Praxis so weit wie möglich widerspiegeln, um sicherzustellen, dass eine vielfältige Bevölkerung teilnehmen kann. Der Übergang von der alltäglichen Gesundheitsversorgung zur Teilnahme an einer klinischen Studie wird in Zukunft nahtlos sein und eine identische Erfahrung bieten, so dass klinische Studien vollständig in die Versorgung integriert werden. Derzeit nehmen nur 5 % der potenziell in Frage kommenden Patient:innen an klinischen Studien teil, was die Innovation bremst. Die Integration klinischer Studien in die Versorgung wird dies ändern. Bei der Gestaltung von Studienprotokollen werden die Bedürfnisse der Patient:innen und ihre Belastung an erster Stelle stehen, während die regulatorischen Anforderungen und die wissenschaftliche Neugierde erst danach kommen. Die Patient:innen sollten die Möglichkeit haben, von zu Hause aus teilzunehmen und ihre Ergebnisse digital mit Echtzeitkommunikation und -unterstützung einzureichen, um die Effizienz und die Patient:innenenerfahrung zu maximieren und die Kosten und den CO2-Fußabdruck von groß angelegten Studien zu minimieren.
Ein wirklich virtualisierter Ansatz
Die Zunahme virtualisierter Studien kann klinische Herausforderungen weiter angehen und die Notwendigkeit einer großen Zahl von Patient:innen verringern. Instrumente der künstlichen Intelligenz und Datenbestände, die in einer digitalen Bibliothek gesammelt werden, könnten aktuelle Patient:innendaten mit historischen Informationen aus früheren Studien kombinieren, um robuste Tests mit einer begrenzten Kohorte zu ermöglichen.
Verträglichkeitszentrierte Überwachung
Verträglichkeitsdaten könnten auch auf konstante und standardisierte Weise in der gesamten Branche gemessen werden. Von unabhängigen wissenschaftlichen Gruppen validierte, von den Aufsichtsbehörden zugelassene und für alle klinischen Studien nutzbare Apps könnten bedeuten, dass alle Daten zu einem Medikament und seiner Kontrollgruppe in Echtzeit an einen unabhängigen Ausschuss zur Datenüberwachung weitergeleitet werden. Zu vordefinierten Meilensteinen könnten Analysen durchgeführt und dem klinischen Team und den Aufsichtsbehörden mitgeteilt werden, was die Wissenschaft und die Entscheidungsfindung bei der Zulassung verbessern würde.
Eine Kultur der Zusammenarbeit
Aus Sicht der Zulassungsbehörden hoffe ich, dass sich die Kultur der Partnerschaft fortsetzt, dass die Interaktionen mit den Zulassungsbehörden regelmäßig und kooperativ sind, mit einem transparenten Informationsaustausch und einer gemeinsamen Bewertung der nächsten Schritte.
Da sich unsere Branche und die Welt, in der wir arbeiten, ständig verändern, gibt es ein gesundes Maß an fundierten Spekulationen, wenn wir über die Zukunft der klinischen Studien nachdenken. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass UCB an der Spitze der Bemühungen stehen wird, den Innovationsansatz der Branche zum Wohle der Patient:innen weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Mehr über die Forschung & Entwicklung bei UCB erfahren Sie hier: https://www.ucb.de/forschung_und_entwicklung