„Das unerträgliche Zuhause“ in Bochum - Installation macht Leben mit Hidradenitis suppurativa erlebbar
Bochum, 04. Juni 2025 – Seit letzter Woche wird am St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, das anschauliche Modellprojekt „Das unerträgliche Zuhause“ ausgestellt. Die immersive Rauminstallation ist auf Europatour und zeigt eindrucksvoll, mit welchen Herausforderungen Menschen leben, die an Hidradenitis suppurativa (HS) – auch bekannt als Akne inversa – erkrankt sind. Ziel des Projekts ist es, mehr Sichtbarkeit für die chronisch-entzündliche Hauterkrankung zu schaffen.
Die Ausstellung wurde gemeinsam von Prof. Dr. med. Falk Bechara, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie und Leiter der Abteilung für Dermatochirurgie an der Ruhr-Universität Bochum, und UCB Pharma eröffnet. Auch der Sprecher der Klinikgeschäftsführung, Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld, begrüßte die Anwesenden und unterstrich die Bedeutung von Aufklärung und frühzeitiger Diagnose.
„HS ist eine chronisch-entzündlich Hauterkrankung, die von außen oft unsichtbar bleibt, aber das Leben der Betroffenen massiv einschränkt“, betonte Prof. Bechara in seinem Kurzvortrag. „Akne inversa ist durch wiederkehrende, schmerzhafte Abszesse, Knoten und Fisteln in den Achseln, Leisten oder unter der Brust gekennzeichnet.1 Betroffene leiden unter starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und sozialer Isolation – häufig über Jahre hinweg, bevor eine Diagnose erfolgt.1 Mit dem ‚unerträglichen Zuhause‘ geben wir dieser Realität einen Raum – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Nach einer geführten Begehung der Installation, bei der ein begleitender Kurzfilm gezeigt wurde, hatten Teilnehmende die Möglichkeit, mit Prof. Bechara ins Gespräch zu kommen. Aus Erfahrungsberichten seiner Patient:innen berichtete er, dass „ein Zuhause für viele ein Ort der Geborgenheit und Entspannung ist, aber für Menschen, die mit HS leben, ist es das nicht. Auch hier leben sie mit der schmerzhaften Realität ihrer Erkrankung. Die Ausstellung ‚Das unerträgliche Zuhause‘ in Bochum zeigt genau das – den Gegensatz zwischen der Vorstellung von einem sicheren Rückzugsort und der unaufhörlichen Belastung, die HS mit sich bringt.“
Ein Fotograf dokumentierte das Event. Bildmaterial kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt ist Teil der internationalen Aufklärungskampagne „HS Unfiltered – Break the Silence“, die von UCB initiiert wurde.
Instagram-Kanal „HS Unfiltered“: Gemeinsam gegen Hidradenitis suppurativa
Der begleitende Instagram-Kanal @hidradenitis.unfiltered gibt Betroffenen weltweit eine Stimme und fördert den Austausch rund um das Leben mit HS. Hier finden sich persönliche Geschichten, fundierte Informationen und ein Raum für gegenseitige Unterstützung. Die Begleitung des „unerträglichen Zuhause“ ist ein besonderes Highlight des Kanals.
Mehr Informationen und Eindrücke: @hidradenitis.unfiltered auf Instagram.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an UCB:
Unternehmenskommunikation – Katholisches Klinikum Bochum
Dr. Jürgen Frech
+49-234-509-6104
juergen.frech@klinikum-bochum.de
Unternehmenskommunikation - UCB Deutschland
Werner Bleilevens
+49-2173-48 1056
Produktkommunikation – UCB Deutschland
Nils Meier
+49 2173 481037
Über UCB
UCB, Brüssel, Belgien (www.ucb.com) ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung und Entwicklung innovativer Arzneimittel und Lösungen konzentriert, um das Leben von Menschen mit schweren Erkrankungen des Immunsystems oder des zentralen Nervensystems zu verbessern. Mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden in etwa 40 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,1 Milliarden Euro. UCB ist an der Euronext Brüssel notiert (Symbol: UCB). Folgen Sie uns auf Twitter: @UCB_news
Referenzen
1. Zouboulis CC et al. Akt Dermatol 2024;50:30–83.
DE-DA-2500236 - Letzte Aktualisierung im Juni 2025