Wir engagieren uns für und mit Patient:innen Bei UCB bauen wir enge Beziehungen zu Menschen auf, die mit chronischen Erkrankungen leben, um die vielversprechendsten Innovationen zu identifizieren, indem wir die Person und nicht nur ihre Erkrankung sehen. Wir arbeiten eng mit Patient:innen und ihren Angehörigen zusammen - in allen Phasen und Bereichen des medizinischen Lebenszykluses. Wir hören zu, stellen Fragen und lernen von ihren Erfahrungen. So entstehen Lösungen, die wirklich helfen.Dieses Selbstverständnis prägt ein Patient Affairs Team, das sich um alles rund um den Menschen kümmert. Das Team unterteilt sich in drei Bereiche: Patient Engagement bezeichnet die aktive Einbindung von Patient:innen in Entscheidungen, Projekte und Prozesse, die ihre Gesundheit betreffen. Es geht darum, ihre Perspektiven, Bedürfnisse und Erfahrungen frühzeitig zu berücksichtigen, um bessere Therapien, Services und Aufklärung zu entwickeln. Ziel ist es, patient:innenzentrierte Lösungen zu schaffen, die Versorgung zu verbessern und Vertrauen in die Gesundheitssysteme zu stärken. Patient Advocacy bezeichnet den Einsatz für die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Patient:innen. Dies kann durch Patient:innenorganisationen, Einzelpersonen oder auch Fachkräfte geschehen, die sich dafür einsetzen, dass Menschen mit schweren Erkrankungen Zugang zu Informationen, bestmöglicher Versorgung und Unterstützung erhalten. In der pharmazeutischen Industrie bedeutet es oft die Zusammenarbeit mit Patient:innenvertretungen, um deren Stimmen in Forschung, Entwicklung und Gesundheitsstrategien einzubringen. Patient Solutions bezeichnet ergänzende Angebote, die Patient:innen im Alltag mit ihrer Erkrankung unterstützen. Dazu gehören z. B. leicht verständliche Informationen, Patient:innenunterstützungsprogramme oder digitale Hilfen. Ziel ist es, die Behandlung besser in den Alltag zu integrieren, Hürden zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern – immer im respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit den Bedürfnissen der Patient:innen. Durch die Einbindung von Patient:innen in unsere Kernprozesse stellen wir sicher, dass die Stimmen der Menschen mit schweren Erkrankungen gehört werden und ihre Erkenntnisse integraler Bestandteil unserer Entscheidungsfindung sind.Wir stellen sicher, dass die Perspektiven der Menschen mit schweren Erkrankungen einbezogen werden, indem wir sie als beratende Mitglieder in unser Gremium zur Nutzen-Risiko-Bewertung von Arzneimitteln aufnehmen und unseren Mitarbeitenden, die mit Erkrankungen leben, zuhören. Um unsere Wirkung in Bezug auf die Patient:innenbeteiligung zu bewerten, verlassen wir uns auf das Feedback von Patient:innengruppen im Rahmen unserer jährlichen Umfrage. Hier werden Indikatoren wie Transparenz, Patient:innenorientierung, Beziehungen zu Patient:innengruppen, Beteiligung an Forschung und Entwicklung, Patient:inneninformationen und Patient:innensicherheit berücksichtigt.Darüber hinaus haben Patient:innenorganisationen, einzelne Patient:innen, ihre Pflegekräfte und andere Expert:innen Ansprechpartner:innen für die Patient:innenbeteiligung benannt, an die sie alle Fragen oder Rückmeldungen richten können. Spezifische Fragen zu Erkrankungen oder UCB-Produkten werden über das UCBCares-Team beantwortet. Weitere Informationen finden Sie in unserem neuesten Integrated Annual Report. DE-OT-2500015. Letzte Aktualisierung im Oktober 2025.