UCB IN DER DERMATOLOGIE
Unsere Forschungsdynamik setzt neue Impulse.

Unser Herz schlägt für die Dermatologie
Die Dermatologie verfügt heute über ein großes Spektrum an wirksamen Behandlungsoptionen. Doch gerade in der Behandlung chronisch entzündlicher Hauterkrankungen, die Betroffene häufig ein Leben lang körperlich und psychisch stark beeinträchtigen, besteht weiterhin großes Potenzial, die Versorgung zu verbessern. Als Unternehmen mit langjähriger Forschungstätigkeit sehen wir uns in der Verantwortung, die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze weiter voranzutreiben. Dabei liegt uns dieses anspruchsvolle Ziel am Herzen: „Wie können wir chronisch-entzündliche Hauterkrankungen noch effektiver behandeln und aktuelle Therapiestandards weiter verbessern?“
Hautnah an den neuesten Erkenntnissen
Um neue Therapieoptionen zu entwickeln, setzen wir auf einen intensiven Dialog mit Dermatolog:innen, medizinischen Fachkräften und Patient:innen. Diese Begegnungen schaffen Synergien und eine Dynamik, die uns auf der Forschungsebene neue, wertvolle Erfahrungswerte ermöglicht haben.
Unsere Motivation: Menschen ein „Ich fühle mich wohler in meiner Haut“ wiedergeben
Menschen mit chronischen Hauterkrankungen haben nicht nur mit sichtbaren Hautveränderungen, sondern auch mit Vorurteilen, Ängsten und Zurückweisungen in ihrem Umfeld zu kämpfen. Im Vordergrund unseres Forschungsbestrebens steht daher, die Bedürfnisse von Betroffenen umfassend zu verstehen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, innovative Behandlungsmöglichkeiten bereitzustellen, wo sie gebraucht werden – um Patient:innen das Leben zu ermöglichen, das sie leben möchten.
Innovativ aus Tradition
UCB kann auf eine lange erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Gegründet 1928 war das Unternehmen zunächst in der Chemiesparte tätig. Seit den 50er Jahren verlagerte es seinen Schwerpunkt kontinuierlich in den Bereich der Pharmazie, bis 2004 der Wandel zu einem hochmodernen biopharmazeutischen Unternehmen erfolgreich abgeschlossen war. Ein früher Durchbruch auf dem Pharmamarkt war die Einführung von Hydroxyzin (Atarax®), einem der ersten Tranquilizer weltweit. Seither hat UCB eine Vielzahl an innovativen Therapien auf den Markt gebracht — immer mit dem Ziel, das Leben der Patienten zu verbessern.
2018 wurde mit Certolizumab Pegol (CIMZIA®) das erste Biologikum von UCB auch in der Dermatologie zugelassen. 2021 folgte die Zulassung von Bimekizumab (BIMZELX®), wodurch UCB sein Portfolio an zukunftsweisenden Therapieoptionen in der Dermatologie erweiterte.
Unternehmensentwicklung: vom Chemiebetrieb zum Hersteller neuartiger Biopharmazeutika

Emmanuel Janssen gründet UCB in Brüssel, Belgien

Einstieg in den US-Markt

UCB entdeckt Hydroxyzin; Erteilung der US-Vertriebslizenz an Pfizer
Einweihung des neuen und modernen F&E-Center in Brainel’Alleud, Belgien
UCB bringt sein Antihistaminikum Cetirizin auf den Markt
Zulassung von Levetiracetam, einem Antiepileptikum

Erwerb des britischen Biotechunternehmens Celltech

UCB übernimmt das deutsche Pharmaunternehmen Schwarz Pharma

Markteinführung von Certolizumab Pegol, dem ersten Biologikum von UCB
Kombination aus Forschungskompetenz in Biologie und Chemie, um eine bessere Behandlung schwerer Erkrankungen zu ermöglichen

Inbetriebnahme einer der modernsten Produktionsanlagen für Biologika weltweit (Bulle, Schweiz)
Investition in Gentherapie durch Übernahme von Handl Therapeutics BV und F&E-Zusammenarbeiten mit Lacerta Therapeutics

Zulassung von Bimekizumab, einem selektiven IL-17A- und IL-17F-Inhibitor
Entwicklung individualisierter Medikamente, die auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten sind
Wir investieren in die Zukunft
Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir entwickeln unser Wissen ständig weiter, um den Aufgaben von morgen zu begegnen. Deshalb fließen 30 Prozent unseres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Damit liegen wir deutlich über dem Branchendurchschnitt von 17 Prozent.
Wir forschen für unsere Patient:innen. Unsere Pipeline der Immunologie der Dermatologie & Rheumatologie

Unsere Stärke: Teamarbeit in allen Bereichen

Um neue Therapieoptionen zu entwickeln, setzen wir auf einen intensiven Dialog mit Dermatolog:innen, medizinischen Fachkräften und Patient:innen. Dabei steht das Wohl der Patient:innen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Für unsere Patient:innen bis ins kleinste Detail
Neben der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Produktes ist eine intuitive Anwendung für den Therapieerfolg wichtig. Nur wenn Patient:innen — selbst mit Einschränkungen — Arzneien einfach applizieren können, werden sie diese langfristig korrekt anwenden. Deshalb arbeiten wir eng mit Patient:innen zusammen, um unsere Produkte zu optimieren.
Die Fähigkeit, zuzuhören und Bedürfnisse so genau wie möglich in unseren Produkten abzubilden, genießt dabei höchste Priorität. Ein harmonisches Zusammenspiel von Ästhetik, Haptik und Anwendung, welche immer die einfache und angenehme Handhabung für die Patient:innen priorisiert, zeugt davon.
Auszeichnungen wie der Red Dot Design Award in der Kategorie Produktdesign oder der Universal Design Award 2017 zeigen, dass sich dieser Ansatz auszahlt und auch branchenübergreifend bei internationalen Expert:innen breite Wertschätzung erfährt.

* Gewinner des Konsumenten-Universal-Design-Awards und des Experten Universal-Design-Awards im Jahr 2017. Die Auszeichnungen werden durch das Institute for Universal Design in München vergeben. Basis ist die Beurteilung der Ästhetik sowie die intuitive und einfache Handhabung.
Informationen für Patient:innen
Hilfreiche Informationen zu chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen sind hier für Patient:innen, Angehörige und Interessierte zusammengefasst.
Informationen für Fachkreise
Alles Wichtige zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen finden Sie hier.
DE-N-DA-PSO-2300027
Letzte Aktualisierung: April 2023