Go To Global Site
Willkommen bei UCB in Deutschland
buntes Zebrabild mit dem Text Seltene Erkrankungen Mehr als du denkst

colourUp4RARE

Mehr Bewusstsein für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Gesellschaft, Medizin und Politik

Seltene Erkrankungen sind nicht so selten, wie viele denken: 400 Millionen Menschen1 auf der Welt leben mit einer der mehr als 7.000 seltenen Erkrankungen.2 Das sind etwa 5 % der gesamten Weltbevölkerung. Davon leben ca. 4 Millionen Menschen in Deutschland.3

Wir, die Initiator:innen von colourUp4RARE, haben unsere gemeinsame Kampagne colourUp4RARE im Jahr 2023 gestartet, um Menschen mit seltenen Erkrankungen, deren Familien sowie die Arbeit der Patientenorganisationen zu unterstützen. 

Es geht darum, die medizinische Versorgung zu verbessern, indem wir insbesondere den anhaltenden Bedarf an Diagnose- und Therapieoptionen aufzeigen und uns für verbesserte Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung einsetzen. 

Das Ziel: Möglichst viele Mitspielende zu gewinnen, um Menschen mit seltenen Erkrankungen in Gesellschaft, Medizin und Politik sichtbar zu machen! 

Bild eines Zebrarückens mit dem Text Seltene Erkrankungen Folge dem Zebra

Warum ein Zebra?

„Wenn du Hufgetrappel hörst, denk’ an Pferde. Nicht an Zebras“. Dieser, über 70 Jahre alte, Lehrsatz eines bekannten US-Arztes wird auch heute noch gern zitiert. Er hält junge Mediziner:innen dazu an, bevorzugt gängige Diagnosen zu stellen – weil sie am wahrscheinlichsten sind. Das wollen wir ändern und seltene Erkrankungen sichtbar machen. Für mehr Forschung, neue Diagnose- und Behandlungsoptionen und eine umfassende Versorgung; vor allem aber für ein größeres Bewusstsein in Gesellschaft, Medizin und Politik.

„Denkt an das Ausgefallene – denkt an Zebras.“ Heute ist das Zebra zum internationalen Symbol für seltene Erkrankungen geworden. Denn die sind in Summe alles andere als selten: Weltweit leben etwa 400 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung.1 Zeit, den Lehrsatz neu zu denken und seltene Erkrankungen in den Fokus zu rücken!

Bild eines verpixelten Zebras, das dazu auffordert an einem Spiel teilzunehmen

Unser Zebra will nur spielen!

Tag der Seltenen Erkrankungen

Der Rare Disease Day (RDD) ist ein internationaler Aktionstag von und für Menschen mit seltenen Erkrankungen. EURORDIS – Rare Disease Europe, die europäische Allianz von Patientenorganisationen mit Fokus auf seltene Erkrankungen, hat ihn 2008 initiiert.4

Der Rare Disease Day oder Tag der Seltenen Erkrankungen findet immer am letzten Tag im Februar statt – denn der 29. Februar, den es nur alle vier Jahre gibt, ist der „seltenste“ Tag in unseren Kalendern. Er soll mehr Aufmerksamkeit auf die Belange von Menschen mit seltenen Erkrankungen schaffen.

Logo Rare Disease Day
Bild mit einem Zebramuster Hintergrund und dem Aufruf Seltene Erkrankungen Mach sie sichtbar

Über die colourUp4RARE-Initiative

colourUp4RARE, eine gemeinsame Initiative von zehn Unternehmen, unterstützt Menschen mit seltenen Erkrankungen und die Arbeit der nationalen und internationalen Patientenorganisationen mit Fokus auf seltene Erkrankungen. Die Initiative hat das Ziel, über seltene Erkrankungen aufzuklären und mehr Aufmerksamkeit für Menschen mit seltenen Erkrankungen und ihre Bedürfnisse zu erreichen.

Durch die Initiative soll mehr Bewusstsein geschaffen werden, für den Bedarf an neuen Diagnose- und Behandlungsoptionen, für verbesserte Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung sowie für eine optimierte Versorgung.

 

colourUp4RARE unterstützt die Arbeit von:

Patientenorganisationen

 

Partner von colourUp4RARE sind:

Partner 1Partner 2
 

Referenzen

1. Global Genes. (n.d.). RARE Disease Facts. [Online] Verfügbar unter: https://globalgenes.org/rare-disease-facts/, letzter Zugriff: Februar 2025 

2. The Lancet. The landscape for rare diseases in 2024. [Online] Verfügbar unter: https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(24)00056-1, letzter Zugriff: Februar 2025  

3. Schlangen M, Heuing K (2023) Seltene Erkrankungen in Deutschland – Entwicklungen in der Versorgungssituation. J Health Monit 8(4): 8–18. DOI 10.25646/1173

4. EURORDIS. (n.d.). Our History. [Online] Verfügbar unter: https://www.eurordis.org/who-we-are/our-history/, letzter Zugriff: Februar 2025

DE-DA-2500060. Letzte Aktualisierung im Februar 2025.