
Choose Country
- Global Site – English
- Australia – English
- België – Engels
- Belgique – Anglais
- Brasil – Português
- България – Български
- Canada – English
- Canada – Français
- 中国 – 中文
- Česká Republika – Angličtina
- Danmark – Engelsk
- Deutschland – Deutsch
- France – Français
- España – Español
- Ελλάδα – Ελληνικά
- India – English
- Ireland – English
- Italia – Inglese
- 日本 – 日本語
- Казахстан – ағылшын тілі
- 한국 – 한국어
- Luxembourg – Anglais
- Luxemburg – Engels
- Magyarország – Angol
- México & Latinoamérica – Español
- Nederland – Engels
- New Zeeland – English
- Norge – Engelsk
- Österreich – Deutsch
- Polska – Polski
- Portugal – Inglês
- România – Engleză
- Россия – Русский
- Slovensko – Anglický
- Suomi – Englanti
- Sverige – Engelska
- Schweiz – Deutsch
- Suisse – Français
- Türkiye – Türkçe
- Україна – Англійська
- United Kingdom – English
- U.S.A. – English
World Health Day 2025 - Gesunder Anfang, hoffnungsvolle Zukunft
Der heutige World Health Day steht unter dem Motto „Gesunder Anfang, hoffnungsvolle Zukunft“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt damit die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Mittelpunkt und der heutige Tag bildet den Auftakt einer einjährigen Kampagne zu diesem Thema.
Frauen und Familien auf der ganzen Welt brauchen eine qualitativ hochwertige Versorgung, die sie vor, während und nach der Geburt körperlich und seelisch unterstützt.
UCB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen im gebärfähigen Alter, die mit chronischen Krankheiten leben, in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung zu treffen. Unsere Vision ist es, die Wissenschaft bei der Betreuung dieser Frauen voranzubringen, da wir glauben, dass sie durch die Forschung geschützt werden sollten - und nicht vor ihr.
Eine Familie zu gründen oder zu erweitern ist aufregend, kann aber auch eine Zeit der Unsicherheit sein, wenn man mit einer chronischen Krankheit lebt. Keine Frau sollte zwischen ihrer Gesundheit und ihrer Familie wählen müssen, aber viele von ihnen sind mit unklaren Informationen über Risiken konfrontiert, die verunsichern können.
Wir bei UCB sind davon überzeugt, dass Frauen mit chronischen Erkrankungen ihre eigene und die Gesundheit ihres Kindes verbessern können, wenn sie ihre Krankheit vor, während und nach der Schwangerschaft kontrollieren können.1,2 Leider ist die Wahl der besten Behandlung bei gleichzeitiger Familienplanung aufgrund unzureichender Informationen und Daten eine Herausforderung. Nur 5 % der Medikamente sind für die Verwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit angemessen geprüft.3
UCB hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Forschungslücken in Bezug auf Schwangerschaft und Stillen zu schließen, um Frauen mit chronischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Psoriasis in die Lage zu versetzen, fundierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen.
Das beginnt schon bei der Arzneimittelentwicklung. Wir waren eines der ersten Unternehmen, das klinische Forschung für Frauen mit chronischen Entzündungskrankheiten während der Schwangerschaft und Stillzeit durchführte.4 Wir konzipieren Studien mit Blick auf Frauen. Wir wollen sie schützen und den Gender Gap schließen.
Wir wollen Frauen zeigen, dass eine chronische Krankheit sie nicht davon abhalten sollte, ihre Träume zu verwirklichen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Krankheitsstadium möchten wir Frauen mit chronischen Erkrankungen dazu befähigen, proaktiv die nächsten Schritte zu unternehmen. Wir stellen beispielsweise Gesprächsleitfaden zur Verfügung, die dabei unterstützen, Gespräche zur Familienplanung mit dem Arzt oder der Ärztin zu führen.
UCB ist außerdem bestrebt, neue Daten für Frauen zu gewinnen. Unsere Studien und Schwangerschaftsregister liefern bereits neue Daten, um die Versorgung von Frauen im gebärfähigen Alter mit chronischen Krankheiten zu verbessern. Zusammen mit wichtigen Partnern verändern wir die Art und Weise, wie breit angelegte Forschung durchgeführt wird, wie z. B. unsere Arbeit mit dem ConcePTION Consortium (ein von der Innovative Medicines Initiative finanziertes Projekt) und CAMT - Coalition to Advance Maternal Therapeutics (ein gemeinsam von der Society for Maternal Fetal Medicine ins Leben gerufenes Projekt) zur Forschung speziell für schwangere und stillende Frauen.
UCB ist Mitglied der Arbeitsgruppe des International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH-Initiative), die einen harmonisierten Leitfaden für die Einbeziehung von schwangeren und stillenden Frauen in klinische Studien entwickeln soll. Wir haben auch an der Task Force on Research Specific to Pregnant and Lactating Women (PRGLAC) der National Institutes of Health (NIH) teilgenommen, um Wissenslücken in Bezug auf sichere und wirksame Therapien für schwangere und stillende Frauen zu ermitteln und zu schließen.
Darüber hinaus arbeitet UCB mit TransCelerate zusammen, um gemeinsame Herausforderungen in der Arzneimittelentwicklung zu bewältigen, wie z. B. die Verbesserung der Datenqualität, den Austausch von Wissen und Ressourcen und die Verbesserung der medizinischen Forschungspraxis. Ziel der Organisation ist es, die Arzneimittelentwicklung auf sichere, ethische und kosteneffiziente Weise zum Wohle der Patient:innen zu beschleunigen.
Weitere Informationen und Ressourcen finden Sie hier:
https://www.ucb.com/solutions/Women-of-Childbearing-Age
Weitere Informationen zum World Health Day finden Sie hier:
https://www.who.int/campaigns/world-health-day/2025
Referenzen
1. Götestam Skorpen C, Hoeltzenbein M, Tincani A, et al. The EULAR points to consider for use of antirheumatic drugs before pregnancy, and during pregnancy and lactation. Ann Rheum Dis. 2016;75(5):795–810.
2. Tomson T, Battino D, Bromley R, et al. Management of epilepsy in pregnancy: a report from the International League Against Epilepsy Task Force on Women and Pregnancy. Epileptic Disord. 2019;21(6):497–517.
3. Bridge for WOCBA. Empowering Women Living with Chronic Disease. Available at: https://www.bridgeforwocba.org/. Last accessed: March 2025.
4. Mariette X, Förger F, Abraham B, et al. Lack of placental transfer of certolizumab pegol during pregnancy: results from CRIB, a prospective, postmarketing, pharmacokinetic study. Ann Rheum Dis. 2018;77:228-33.