Unser Ziel - Wir wollen bis 2045 kohlenstoffneutral werden
Wir haben uns kurz- und langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele gesetzt, die mit der Initiative „Science Based Targets“ in Einklang stehen: Wir haben uns verpflichtet, die absoluten Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 bis 2045 um 90% gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren und die verbleibenden CO2-Emissionen zu neutralisieren.
Um dies zu erreichen, arbeiten wir gleichzeitig an verschiedenen Achsen:
1. die Auswirkungen unseres bestehenden Fußabdrucks zu reduzieren
2. die Emissionen neuer Projekte durch einen „Green by Design“-Ansatz zu begrenzen
3. uns für ein Veränderungsmanagement einzusetzen
4. über unsere Wertschöpfungskette hinaus zur globalen Neutralität beizutragen
1. Wir reduzieren die bestehenden Auswirkungen aller Teile unseres Fußabdrucks (Bereich 1, 2 und 3)
Wir gestalten unsere Betriebsabläufe energieeffizienter. So ist beispielsweise ein großer Teil unseres Energieverbrauchs an unseren Standorten auf die HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) zurückzuführen, die einem umfangreichen Optimierungsprogramm unterliegen, wobei auch die Anforderungen der Pharmaindustrie berücksichtigt werden.
Wir nutzen verstärkt Energie aus erneuerbaren Quellen, die wir an UCB-Standorten produzieren oder zukaufen. So ersetzen wir beispielsweise weiterhin Erdgas durch Biogas, das aus Abfällen gewonnen wird, und erweitern den Stromabnahmevertrag.
Im Rahmen unserer globalen Klimaziele und unserer Bemühungen zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen streben wir an, unsere gesamte Unternehmensflotte bis 2030 auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Wir sind uns der verschiedenen Herausforderungen bewusst, die mit der Erreichung dieses Ziels verbunden sind, darunter der Entwicklungsstand der Elektrifizierung in den Ländern, in denen wir tätig sind, die begrenzte Ladeinfrastruktur und die Einschränkungen bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen. Trotz dieser Herausforderungen sind wir weiterhin bestrebt, unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren, und suchen nach Lösungen für diese Herausforderungen, um nachhaltige Mobilitätsoptionen an Orten anzubieten, an denen sich solche Optionen positiv auf die Gesundheit des Planeten auswirken.
Wann immer möglich, verlagern wir den Transport sowohl unserer Rohstoffe als auch unserer Fertigwaren vom Flugzeug auf das Schiff.
2. Wir bauen umweltfreundliche Einrichtungen und Anlagen
Die BREEAM-Zertifizierung „Excellent“ in Europa und die LEED-Zertifizierung „Gold“ in anderen Ländern sind unsere Standards für den Bau, die umfassende Renovierung oder den Kauf von Gebäuden, die von unseren Mitarbeitenden genutzt werden sollen.
Wir haben die Green Product Scorecard eingeführt, einen ganzheitlichen Ansatz für umweltgerechtes Design, der darauf abzielt, die Umweltleistung unserer Medikamente auf der Grundlage einer Lebenszyklusanalyse (LCA) zu bewerten und einen klaren Fahrplan zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks jedes Medikaments zu erstellen.
Der Umfang der Analyse erstreckt sich auf den gesamten Lebenszyklus: von der CO2-Bilanz und dem Wasserverbrauch der verwendeten Rohstoffe (für den Wirkstoff, das Arzneimittel, die Verpackung, das Gerät) über die Herstellung und den Vertrieb bis zum Ende der Lebensdauer (d. h. die Behandlung von Verpackungs- und Geräteabfällen nach der Verwendung des Arzneimittels). Durch diesen Ansatz arbeiten wir an den verschiedenen Segmenten des Lebenszyklus unserer Medikamente, wie z. B. digitales Marketing, nachhaltige Partnerschaften sowie umweltgerechte Gestaltung von Verpackungen, Vertriebsströmen, Transportmitteln und Herstellungsprozessen.
Transversale Gesundheit des Planeten
- Jährliche Offenlegung der Umweltleistung gemäß anerkanntem Rahmen (GRI, ESAB, TCFD)
- Setzung validierter wissenschaftsbasierter Zielvorgaben
Zugang & Marketing
- Berücksichtigung von Umweltaspekten ist Teil unseres Rahmens für die Einführung von Spitzenleistungen
- Nutzung digitaler Möglichkeiten
Verpackung & Geräte
- Optimierung der Ressourcennutzung
- Werkstoffchemie
- Wiederverwertbarkeit
- Qualität durch Design
Versorgung
- Optimierte Wahl des Beschaffungsstandort (Vertragspartner:innen und Lieferant:innen), um die Entfernung zwischen zwei Schritten zu verringern
- Umweltverpflichtungen unserer Geschäftspartner:innen
Forschung & Entwicklung
- Optimierung des Prozesses zur Wirkstoffentwicklung (mit dem Ziel der Massenintensität des Prozesses)
- Lagerung und Versand bei höheren Temperaturen (Stabilität, Haltbarkeit, etc.)
- Nutzung grüner Chemie
- Nutzung grüner Labore
Logistik Flower Diagram
- Optimierter Distributionsfluss
- Optimierte Palettierung und Gewicht der Sendung
- Transportart (Luft-See-Programm)
Produktion
- Wiederverwendung und Aufbereitung von Lösungsmitteln
- Nutzung betrieblicher Effizienzen
- Nutzung von Energieeffizienz und kohlenstoffarmer Energien
3. Wir setzen uns für Veränderungen, sowohl intern als auch extern, ein:
Wir mobilisieren Verhaltensänderungen bei Führungskräften und Mitarbeitenden, von der Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden bis hin zu internen Sensibilisierungskampagnen über den ökologischen Fußabdruck und CO2-Emissionen, wobei wir insbesondere die Auswirkungen von Pendeln und Geschäftsreisen hervorheben.
Wir schärfen das Bewusstsein der Mitarbeitenden und fördern ihr Engagement für fundierte und wirkungsvolle Maßnahmen. Dies geschieht durch ein aktives Netzwerk von Botschafter:innen, Champions und lokalen Vertreter:innen, die den Umweltfahrplan umsetzen, während sie gleichzeitig Change-Management-Praktiken im Unternehmen verankern.
Wir stellen sicher, dass Nachhaltigkeitsinitiativen effektiv umgesetzt werden, indem wir das ganze Jahr über Aktivitäten und Lernveranstaltungen fördern. Hierzu zählen beispielsweise spezifische Veranstaltungen wie die jährliche Nachhaltigkeitswoche und regionale Sensibilisierungswochen, aber auch unsere jährliche „Green Clean-up Week“, in der wir nachhaltige IT-Tipps und -Tricks austauschen, um unseren digitalen Fußabdruck zu minimieren. Wir binden auch Mitarbeitende aktiv ein, indem wir externe Ressourcen wie die Klimacollage in Teambuilding-Übungen nutzen und die My Green Lab-Zertifizierung in unseren Laboren einsetzen.
Wir integrieren zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Mechanismen in unsere Lieferantenmanagement-Aktivitäten: Klimaschutz und Resilienz.
Die indirekten Auswirkungen, die durch die Aktivitäten unserer Waren- und Dienstleistungslieferant:innen im Auftrag von UCB entstehen, machen einen erheblichen Teil unserer CO2-Emissionen aus. In diesem Zusammenhang fordern wir Auftragshersteller:innen (CMOs) und andere Partner:innen auf, ebenfalls ehrgeizige Klimaziele zu definieren, mit dem Ziel, dass bis 2028 80 % der von unseren Lieferant:innen verursachten Emissionen durch Science Based Targets Initiative-inspirierte Ziele abgedeckt sind.

Wir haben außerdem eine klimabezogene Risikobewertung eingeführt, um die Widerstandsfähigkeit unserer Lieferant:innen gegenüber physikalischen Umweltgefahren zu bewerten. Unser oberstes Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Kontinuität unserer Lieferkette sicherzustellen, damit wir unsere Medikamente trotz der möglicherweise unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lieferant:innen weiterhin an Patient:innen liefern können.
Wir beteiligen uns an Branchenprogrammen zur Unterstützung der Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette und zur Reduzierung des gesamten ökologischen Fußabdrucks (z. B. das Energize-Programm mit Schneider Electric, das Activate-Programm mit Manufacture 2030, die Pharma Supply Chain Initiative, das Pharma Manufacturing Forum, BioPhorum, die American Chemical Society Pharmaceutical Roundtable, die Healthcare Sustainability Coalition, die Innovative Health Initiative, um nur einige zu nennen).
Wir glauben, dass Transparenz und öffentliche Offenlegung der Schlüssel zu einem nachhaltigen Wandel sind.
UCB hat sich wichtigen Umweltinitiativen wie dem UN Global Compact, der Science Based Targets Initiative und CDP angeschlossen. UCB hat sich außerdem verpflichtet, sich an die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) zu halten, eine Initiative, die vom Financial Stability Board ins Leben gerufen wurde. Lesen Sie hier mehr über unsere Ratings.
4. Wir tragen über unsere Wertschöpfungskette hinaus zur globalen Neutralität bei:
Um über unsere Wertschöpfungskette hinaus zur globalen Neutralität beizutragen und an der Generierung anderer positiver Nebeneffekte (z. B. Biodiversität, natürliche Ressourcen, Unterstützung lokaler Gemeinschaften) mitzuwirken, unterstützen wir Programme in Zusammenarbeit mit CO2logic und WeForest.
EcoMakala
Virunga Park, Demokratische Republik Kongo

Das Projekt widmet sich der nachhaltigen Entwicklung in Nord-Kivu, Demokratische Republik Kongo, und zielt darauf ab, den Virunga-Nationalpark zu schützen und gleichzeitig den lokalen Energiebedarf zu decken. Durch großflächige Wiederaufforstung, die Nutzung erneuerbarer Biomasse in verbesserten Brennöfen und die Verteilung effizienter Kochherde reduziert das Projekt die illegale Abholzung, fördert das lokale Wirtschaftswachstum, verbessert die Lebensgrundlagen und unterstützt die Biodiversität.
10.000
Hektar
Ist derzeit nach dem Gold Standard zertifiziert

Desa'a Forest
Virunga Park, Demokratische Republik Kongo

Das Projekt zielt darauf ab, über 8 Millionen Mikro-Becken anzulegen, um Wasser zu sparen und die Bodenerosion zu stoppen, wodurch sich über 70 einheimische Baum- und Straucharten regenerieren können. Zahlreiche Familien haben bereits von Arbeitsplätzen, der Teilnahme an Programmen zur Sicherung des Lebensunterhalts wie der Bienenzucht, einem besseren Zugang zu Wasser, verbesserten Kochherden, Solarleuchten und der Viehzucht profitiert und werden auch weiterhin davon profitieren. Diese Maßnahmen sollen unter anderem das Einkommen der Gemeinschaft steigern und die Ernährungssicherheit verbessern.
12.000
Hektar
Zertifiziert nach dem „Preferred By Nature Ecosystem Restoration Standard"

Wir werden auch weiterhin die Science Based Targets Initiative-Richtlinien kontrollieren und sie befolgen, sobald sie verfügbar sind, um sicherzustellen, dass wir zur „Neutralisierung“ gemäß den neuesten wissenschaftlichen Empfehlungen beitragen.
DE-OT-2500011. Letzte Aktualisierung im April 2025.